Auch wenn du dich (noch) nicht für Politik interessierst kann sich der Beitritt in ein Jugendparlament für dich lohnen. Ein Jugendparlament birgt viele Chancen – auch für politisch neutrale oder nicht interessierte Mitglieder.

Vor allem junge Leute können mit Politik meist wenig anfangen. Trotzdem ist der Beitritt in ein Jugendparlament ein Schritt, der den meisten Jugendlichen enormen Mehrwert bringen kann.
Ein Jugendparlament birgt viele Chancen
Beispielsweise lernst du im Jugendparlament viele engagierte Leute kennen, mit denen du später allenfalls Projekte auf die Beine stellen kannst, die dir helfen können zu einem Job zu kommen oder die vielleicht auch zu Freunden fürs Leben werden.
Ausserdem bietet ein Jugendparlament dir viele Möglichkteiten, dich persönlich weiterzuentwickeln. Das kann dir im Berufsleben einen spürbaren Vorteil verschaffen.
Nebenbei machst du noch etwas Sinnvolles und lernst die Politik kennen. Es gibt schlimmere Nebenwirkungen.
Den Zeitaufwand bestimmst du
Mitglied in einem Jugendparlament zu sein heisst nicht gleich deine ganze Freizeit investieren zu müssen. In den meisten Jugendparlamenten können die Mitglieder frei wählen, wie fest sie sich engagieren wollen. Im Jugendparlament SG AI AR war ich zum Beispiel erst an einer Session – Zeitaufwand insgesamt ca. 10 Stunden.
Andererseits kannst du, wenn du willst in einem Jugendparlament auch schon viel Verantwortung übernehmen. Die meisten Jugendparlamente sind als Verein organisiert und haben somit einen Vorstand, also kannst du dich zur Wahl stellen lassen und vielleicht eine Vorstandsposition übernehmen. Oder du arbeitest an den verschiedenen Projekten mit, die ein Jugendparlament zu bieten hat. Oder du hilfst bei der Organisation der Events mit. Was auch immer dir beliebt.
Welche Arten von Jugendparlamenten gibt es?
Jugendparlamente gibt es in allen Formen und Farben. So wie ich die Welt der Jugendparlamente kenne, kann ich eine grobe Unterteilung machen.
Regionale und kantonale Jugendparlamente
Es gibt unzählige regionale – und in der Schweiz auch kantonale – Jugendparlamente. Jedes funktioniert ein wenig anders, die Grundidee ist es aber die Jugendlichen an der Politik des jeweiligen Ortes teilhaben zu lassen.
Dazu bekommt ein Jugendparlament zum Beispiel ein jährliches Budget, mit dem es Projekte umsetzen kann. Auch geniessen viele Jugendparlamente ein Anhörungsrecht in politischen Gremien und können somit ein Sprachrohr für die Anliegen der Jugend sein.
Meistens geht es bei den regionalen und kantonalen Jugendparlamenten auch darum, den politischen Austausch der Jugendlichen untereinander zu fördern. Dazu veranstalten sie offene Debatten und Austauschmöglichkeiten.
Gründe einem regionalen oder kantonalen Jugendparlament beizutreten:
- Lokales Netzwerk
- Politischer Austausch
- Politische Mitsprache auf regionaler/kantonaler Ebene
- Jugendparlament aktiv mitgestalten
Wenn du einem regionalen/kantonalen Jugendparlament beitreten möchtest – oder einfach mal reinschauen – dann kannst du einfach ein Jugendparlament in deiner Nähe kontaktieren.

Nationale Jugendparlamente und Eidgenössische Jugendsession
Viele Länder haben eigene nationale Jugendparlamente. Diese behandeln hauptsächlich Politik auf Landesebene. In der Schweiz gibt es zurzeit noch kein nationales Jugendparlament, mit der nationalen Jugendsession jedoch etwas sehr Ähnliches.
Die Jugendsession wird einmal jährlich von der Projektleitung SAJV mit der Unterstützung des Bundes veranstaltet. Sie findet in Bern im Bundeshaus statt und geht vier Tage. Leider war ich noch nie bei einer Jugendsession, weshalb ich nicht ausführlich vom Programm berichten kann. Jedoch werden die angenommenen Forderungen von der Jugendsession an dem Präsidenten oder der Präsidentin des Nationalrats übergeben und den Parlamentskommissionen weitergeleitet.
Gründe an der Eidgenössischen Jugendsession teilzunehmen:
- Grosser Anlass (rund 200 Teilnehmende)
- Nationales Netzwerk
- Politische Mitsprache auf nationaler Ebene
Weitere Infos findest du auf der Website der Eidgenössischen Jugendsession
EYP (European Youth Parliament)
Das Europäische Jugendparlament (European Youth Parliament – kurz EYP) ist eine riesige Organisation von jungen Menschen aus ganz Europa. An über 500 Events verteilt über 40 Länder nehmen jedes Jahr mehr als 30’000 Leute teil.
Die meisten dieser Events sind sogenannte «Sessions». Eine Session von EYP geht meistens mehrere Tage lang – du bekommst dazu einen «letter of absence» und die meisten Schulen geben dir diese Zeit frei. Bei EYP ist die «Amtssprache» Englisch. EYP imitiert grösstenteils das echte Europäische Parlament. Eine Session fängt mit einem «Teambuilding» an, geht mit der Ausarbeitung einer «Resolution» weiter und endet mit der Vorstellung und Abstimmung am «General Assembly».
Gründe am EYP – European Youth Parliament mitzumachen:
- Möglichkeit auf Sessionen im Ausland
- Public Speaking (Du kannst eine Rede halten)
- Europaweites Netzwerk
- Grosse Sessionen
- Perfekte Möglichkeit Englisch zu lernen
- Viele Veranstaltungen
- Du kannst verschiedene Rollen einnehmen (Fotograf, Journalist, Jurymitglied, Präsident…)
- Günstige Teilnahme an allen Events
Auf der EYP Members Plattform findest du eine aktuelle Auflistung aller Events, die EYP veranstalten wird. Anmeldefenster öffnen und schliessen sich laufend. Um Zugriff zu bekommen, musst du dich registrieren.
Jugendparlamente fördern dich auf jede mögliche Art und Weise
Im Jugendparlament lernst du nicht nur mit Leuten zu kommunizieren und wie Politik funktioniert, du lernst auch neue Leute kennen, neue Orte kennen, beteiligst dich an Projekten und hast viel Spass. Ich empfehle dir es so bald wie möglich auszuprobieren.